Meine Märklin Sprint 1:32
|
![]() |
Warum Märklin Sprint? Die bauen doch seit über vierzig Jahren schon keine Rennbahnen mehr? |
|
In meiner Jugend hatte ich eine große Märklin Sprint Rennbahn. Diese Bahn ging dann im Laufe der Jahre in den Besitz meiner badischen Verwandschaft über. Im Winter 2004/2005 infizierte mich dann ein Arbeitskollege mit dem Slotcarvirus und ich erinnerte mich an meine alte Sprint. Auf Nachfrage fanden sich noch ein paar der alten Schienen. Die restlichen Schienen fanden sich beim bekannten Internet-Auktionshaus oder etwas teurer bei anderen Sprint-Sammlern. Die Standard-Schienen, die in den Starterpackungen dabei warten (1200, 1201, 1220, 1241, 1248 etc.) sind recht günstig zu bekommen, etwas teurer sind die langen Geraden (1206, 1205), sehr selten und daher entsprechend hoch im Preis sind nur die größten Kurven Nr. 1261, da es diese in keiner Startpackung gab, sondern nur einzeln.. | |
Tipps & Tricks zur Sprint: |
|
1.
Zeitmessung: Im Winter 2004/2005 entstand meine erste 21,4m
lange vierspurige Kellerbahn. Zeitmessung erfolgt mit
Slotman 6.08 und einem alten Windows-PC. Neuere
Slotman-Versionen funktionieren leider nur noch mit teurer
Spezialhardware (Race-Control), nicht mehr mit selbstgebauten
Schaltungen, die einen Bruchteil davon kosten. Die Lichtschranken
zur Zeitmessung passen perfekt in den Slot der Märklin-Schienen (Bild
1, Bild 2). Bauanleitungen zu den
Schaltungen finden sich unter Carrera4fun (http://www.carrera4fun.de/),
man muss nicht Elektriker sein, um sich solche Schaltungen
aufzubauen. Elektronische Bauteile sind bei Reichelt (http://www.reichelt.de/)
deutlich günstiger als bei Conrad. Als Gehäuse wird ein altes
AT-Computergehäuse benutzt (Bild), die
5V-Leitung versorgt die gesamte Meßtechnik (Startampel, Zeitmessung,
Bahnstromabschaltung), die 12V-Leitung benutze ich, um Halogenlampen
zu betreiben. Vorsicht: Wenn sich Fehlmessungen einschleichen, kann
ein überlastetes Netzteil (zuviele 12V-Halogenlampen am selben
Netzteil) die Ursache dafür sein. Update August 2006: Nachdem die Lichtschranke im Slot insbesondere bei Fahrzeugen ohne Magnet zwar nur selten, aber manchmal eben doch, nicht zählt (anscheinend hebt das Auto ohne Magnet etwas ab, der Leitkiel ist nicht tief genug im Slot) habe ich eine Lichtbrücke (Stichwort Badenslot-Schaltung) verbaut (Bild Lichtbrücke "Badenslot"). Man benötigt dazu keine spezielle Schaltung, nur ein paar 5mm IR-Dioden mit vorgeschalteten Widerständen und einer optischen Fassung, welche auf SH309 Fototransistoren strahlen, die dann direkt an die parallele Schnittstelle angeschlossen werden (Bauteiliste mit Bauanleitung). |
|
2. Streckenplanung:
Die Freeware Slotman bietet einen sehr guten Streckeneditor.
Speziell bei Märklin Sprint zu beachten ist ein kleiner Bug: Der
großen Steilkurve 1268 wird fälschlicherweise im vierspurigen
Betrieb eine gewöhnliche 1241 als Innenkurve zugewiesen. Tipp: Bei
schwachen Rechnern muss unbedingt das Speichern der Zeiten
abgestellt werden, ansonsten dauert das Speichern nach dem Rennen
endlos lange. Rechts zu sehen meine aktuelle Bahn,Stand März 2010, Platzbedarf 4m x 3.5m, Bahnlänge 23,5m. An fünf Stellen sind Stromeinspeisungen angebracht. Einsteller mit langen Armen werden an der großen Kurve in der Mitte benötigt. Alte Streckenführungen: - mit Steilkurve (11.2004 - 09.2005): alte Strecke mit Steilkurve (21.4m) - Strecke ohne Steilkurve (10.2005 - 02.2010): zweite Strecke (24.8m) Die derzeitige Strecke lässt sich flüssiger fahren, da mehr große
Kurven 1261 verbaut sind (23 Stück). Rundenzeiten ca. 12 sec. |
3. Stromeinspeisung: Märklin-Schienen haben einen geringen Eigenwiderstand, bzw. die Schienenverbinder einen sehr geringen Widerstand (dies ist deutlich besser als z.B. bei Carrera). Man könnte die Bahn daher notfalls auch ohne zusätzliche Stromeinspeisung fahren. Ich habe insgesamt an fünf Stellen eingespeist. Dazu wird einfach parallel zur ersten Einspeisung kreuzweise mit fünfadrigem Kupferkabel verkabelt, die Masse der vier Spuren wird zusammen gefasst. Märklin-Schienen haben den Vorteil, dass sich an den Verbindungsklammern sehr gut löten lässt (Bild). Jede Spur wird mit einem separaten regelbarem Trafo versorgt, an dem ein Spannungsmessgerät angeschlossen ist (Bild). Als Regler werden Parma-Pistolenregler oder MRRC-Daumenregler mit 20 bzw 25 Ohm verwendet (Bild). Wir fahren mit Spannungen zwischen 11,5 - 14,5 Volt. Im Januar 2006 wurde auch mein neues selbstgebautes, stabilisiertes Netzteil fertig (Bild vom Bau,). Seitdem genügen ca. 10.5V Spannung. Grundlage war der vierfache Aufbau einer Schaltung mit einem regelbaren Spannungsregler vom Typ LM317, die ich hier gefunden habe: Grundschaltpläne. Wer mehr als 1.5A benötigt sollte anstelle des LM317 einen LM350 Spannungsregler verbauen, mit diesem Regler stehen dann bis zu 3A zur Verfügung. Kühlkörper großzügig dimensionieren! Für Standard 1:32 Fahrzeuge ist man mit max. 1.5A je Spur aber gut bedient. |
|
4. Randstreifen: Für die Sprint gab es nie original Randstreifen. Bei fest aufgebauten Bahnen nimmt man am besten eine 9mm hohe MDF-Platte. 10mm hohe Platten funktionieren auch, wenn man sauber entgratet. Dann Schienen drauflegen, anzeichnen, min. 5cm dazugeben und mit Stichsäge ausschneiden. Die Randstreifen übernehmen gleichzeitig die Fixierung der Schienen auf dem Tisch. Da es mir nur um den Fahrspaß geht, habe ich mir nicht die Arbeit gemacht, die Randstreifen zu lackieren (Bild - Hinweis: Die im Bild zu sehenden Fahrzeuge sind 1:18 Standmodelle, keine 1:32 Slotcars!). Der Tisch hat seitlich eine Bande, die zum Teil noch mit Schaumstoff geschützt ist, um abfliegende Autos vor größerem Schaden zu bewahren. | |
5. Videos der Bahn:
|
|
|
6. Fremdfahrzeuge und
Umbauschleifer: Anfangs fuhren wir hauptsächlich Ninco oder
Revell-Slotcars. Um sie auf den senkrecht stehenden Stromleitern der
Sprint (vgl. auch Carrera UNI) betreiben zu können, müssen die
Fahrzeuge auf andere Schleifer umgebaut werden, siehe Bild rechts.
Diese Schleifer werden anscheinend von der Firma NB Slot produziert.
Ich beziehe sie meist von "Slotbox" (http://www.slotbox.de),
manchmal findet man sie auch mit Suchbegriff "nb slot" beim
bekannten Internetauktionshaus. Die Autos werden meist "out of the
box" gefahren. Lediglich Revell-Slotcars werden auf gefederte
Ninco-Leitkiele umgebaut, da hier die Blechschleifer besser passen.
Manchen Ninco-Fahrzeugen verhilft eine Fixierung des Motors mit
einem Punkt Superkleber am Motorschild zu einem deutlich ruhigerem
Fahrverhalten. Obwohl alle Fahrzeuge 1:32 Maßstab sind, sind die
Revell doch etwas schmäler, weshalb man etwas mehr Platz zum Driften
nebeneinander hat (die Märklin Spurweite ist recht eng). Den meisten
Fahrspaß hat man bei ca. 11,5V Spannung, höheren Spannungen
überfordern die meisten Fahrer. Die Magnete verbleiben meist in den
Autos - durch die senkrecht stehenden Leiter der Sprint wirkt die
Magnetkraft kaum und es sind auch mit Magnet noch schöne Drifts
möglich. Hinweis: Die original Märklin-Steigungsschienen sollten
nicht verbaut werden, da moderne Slotcars weniger Bodenfreiheit
haben, aufsetzen würden und den Kontakt zur Stromschiene verlieren
würden. Inzwischen fahren wir auf dieser Bahn auch sehr oft original Märklin Sprint Fahrzeuge, die Fremdfahrzeuge werden inzwischen meist auf einer benachbarten grossen Carrera - 124 Bahn gefahren. Dort kann man Märklin Fahrzeuge leicht betreiben, indem man Drahtgeflechtschleifer an die Blechschleifer anlötet (Bild). |
|
||
7. Steilkurve: Ein
heikles Thema. Manche Slotcarfans lehnen sie ganz ab, fast alle
Gastfahrer sind jedoch begeistert davon, da man durch sie seeeehr
lange Vollgas geben kann. In dieser Zeit kann man sogar einen Blick
zum PC zur Rundenmessung wagen. Fakt ist: Um die Steilkurve (Bild)
fahren zu können, muß bei manchen Autos (Ninco Honda NSX, Ninco
Toyota Supra) der Fahrzeugboden etwas bearbeitet werden. Bedenken
muss man auch, dass die Steilkurve sehr viel Platz benötigt, da man
bei einer vierspurigen Steilkurve ca. 2m Geraden als Vorlauf
benötigt. Bei höheren Spannungen fliegen die Autos zudem aus der
Steilkurve, was die meisten Leute nicht erwarten (darum das
Fangnetz). Der Aufbau der vierspurigen Steilkurve macht viel Arbeit.
Die Steilkurve wurde inzwischen durch eine große 1261/1241 -
270°Kurve ersetzt, die auch viel Spaß macht. |
|||
8.
Sonstige Links: Geholfen und unterhalten haben mich auch
folgende Seiten:
https://maerklinsprint.hier-im-netz.de//
-
http://www.majworld.de/MaerklinSprint/ -
http://www.service-sprinter.ch/ -
http://www.maerklin.huschka.org/ |
|||
9. Impressionen der Bahn: Die Bilder zum Vergrössern anklicken! | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Rennleitungturm |
![]() Garage mit Mini-Teststrecke (mit Fest-Trafoanschluss, damit lässt sich schnell testen, ob Fahrzeuge gleich schnell sind) |
![]() Kreisel |
![]() |
![]() Baustelle |
![]() Scalextric Starter (Flagge unten) |
![]() Deckel einer alten Rennbahnpackung (keine Sprint) |
|
![]() Präsentation Autos |
![]() Starterfeld mit Mercedes Silberpfeil und C111 |
![]() Mercedes C111 / Chaparral |
![]() Ferrari Supersqualo |
Kellerbahn: Der Trend geht zur Zweitbahn ;-)
Januar 2006: Da meine große Vierspurige etwas entfernt steht, habe ich mir in der Waschküche noch etwas Platz geschaffen um dort eine zweispurige Bahn aufzubauen. Auf einer Grundfläche von 2,50m x 1,25m lassen sich bei recht flüssigem Verlauf immerhin 14.5m Strecke unterbringen (Bild vom Bau Nr. 1, Bild vom Bau Nr.2, Bild vom Bau Nr.3). Die Schienen wurden direkt in eine 9mm Platte versenkt, Trittschalldämmung untergelegt, Zeitmessung und Bahnstromabschaltung sowie stabilisierte, regelbare Netzteile sind direkt in der Platte untergebracht (Bild) . Die Bahn wurde bewusst ganz flach gehalten, damit man sie im Sommer problemlos auch mal in den Garten transportieren kann. Update Dezember 2008: Inzwischen habe ich mir auch eine Holzrennbahn gebaut, die gibt es hier zu sehen: meine kleine Holzbahn.
![]() die Kellerbahn - der Trend geht zur Zweitbahn ;-) |
![]() Innenbahn 14.20m Außenbahn 14.67m, dennoch auf 1/10 gleiche Rundenzeiten! |
|
die folgenden Bilder zum Vergrössern anklicken | ||
|
meine pimped Märklin Sprint Slotcars: Eigenbau Bobbyslotcar mit Märklin Sprint Motor, BMW 2002 und Mercedes C111 mit Beleuchtungseinbau, Mercedes Monoposto mit Proslot-Inliner.
Umbau eines "kleinen" Märklin Sprint Stufengetriebe Motors auf Carrera GO-Motor (Tuning Motor von GO-Karli):
![]() |
Die kleinen Motoren (bei denen der Motor abnehmbar ist) eignen sich gut für einen Umbau auf Carrera GO Motor: Man verwendet ein neues Ritzel, passt genau auf den Carrera-GO Motor und klebt den Motor mit Zweikomponentenkleber auf das Motorblech. Während der Trockungsphase kann man den neuen Motor mit einem Kabelbinder gut fixieren. So erhält man günstig einen robusten und sehr gut laufenden Motor. Die Spannung am Trafo evtl. etwas zurück drehen, die neuen Motoren sind giftiger als die alten Märklin Motoren. |
|
Reprofiguren in Resin:
Ersatz-Schrauben für Märklin Sprint Fahrzeuge: Gehen immer gerne verloren, bzw. man bekommt Fahrzeuge, wo die Hälfte der Schrauben fehlen, kennt jeder Märklin Sprint Sammler. Natürlich sollten Ersatzschrauben wie das original Schlitzschrauben sein, keine Kreuzschlitz wie bei modernen Slotcars. Ich habe folgende Schrauben bei www.schraubenhimmel.de gefunden - passen exakt, sehen aus wie das Original und kosten zusammen ca. 30EUR - dann hat man jede der vier vorkommenden Schrauben jeweils 1000x, sollte erstmal reichen:
![]() |
![]() |
Sonstige Ersatzteile / Reproteile: Reifen werden nach Jahrzehnten hart und haben keinen Grip mehr. Guten Ersatz gibt es entweder als Ortmann-Reifen oder beim "schnellen Tiger" Michael Braun, zu finden auf ebay. Ortmann Reifen sehen aus wie die original Märklin Rillenreifen, weshalb ich sie bevorzuge. Die Reifen vom Michael funktionieren gripmässig fast noch besser, sind aber anders profiliert als das Original. Michael bietet auch viele andere original und Reproteile in sehr guter Qualität an (Ritzel, Leitplanken, Leitkiele, Windschutzscheiben, Spoiler, Motorattrappen, Schleifer etc.).
Meine Märklin Sprint Sammlung wächst: Zuerst sind wir nur Fremdfabrikate gefahren, seit kurzem jedoch finde ich Gefallen an den alten Märklin Fahrzeugen. Zwischenzeitlich sind weit über 200 alte Märklin-Fahrzeuge in meinem Besitz. Auch hier gilt: Bilder zum Vergrössern anklicken.
Wer Märklin Sprint Autos, alte Rennbahngebäude von Carrera, Märklin o.a. Herstellern, Figuren oder ganze Bahnen zu verkaufen hat, kann sie mir gerne per Email unter Angabe einer Preisvorstellung anbieten.
[die große Vierspurige - Video - Impressionen] [Links] [die kompakte Kellerbahn] [pimped Sprint-Slotcars] [meine Märklin Sprint Vitrine]
Markus Kraus, 05.02.2025